Standardaufteilung der Zahlung
Im Prinzip ist die Verteilung der Zahlung auf die einzelnen Haushaltsstellen bzw. Kostenarten nur wichtig, wenn die Zahlungseingänge an ein Finanzwesenverfahren weitergegeben werden. Grundlage für die Aufteilung der Zahlung ist die aktuelle Sollstellung. Jede Zahlung wird nach einer festgelegten Reihenfolge auf die Haushaltsstellen bzw. Kostenarten aufgeteilt. Bei manuell erfassten Zahlungseingängen geschieht dies mit der Freigabe der Zahlung, beim Import und beim Zahlungslauf mit dem Speichern. Es gibt keinen Unterschied bei Zahlungen von Personen und Institutionen.
Bei Bedarf kann die Verteilung der Beträge manuell geändert werden.
Nachberechnung mit Sollstellung werden bei der Verteilung der Zahlung berücksichtigt.
Reihenfolge der Aufteilung
1 Bankrückläufer
2 Auslagen Mahnung
3 Auslagen Verwaltung
4 10. Zusatzkosten, 9. Zusatzkosten, 8. Zusatzkosten usw.
5 10. Beitrag, 9. Beitrag, 8. Beitrag usw.
Reihenfolge der Aufteilung mit vorhandenen Resten
Rest Bankrückläufer
Rest Auslagen Mahnung
Rest Auslagen Verwaltung
Rest 10. Zusatzkosten, Rest 9. Zusatzkosten, Rest 8. Zusatzkosten usw.
Rest 10. Beitrag, Rest 9. Beitrag, Rest 8. Beitrag usw.
Auslagen
Auslagen Mahnung
Auslagen Verwaltung
10. Zusatzkosten, 9. Zusatzkosten, 8. Zusatzkosten usw.
10. Beitrag, 9. Beitrag, 8. Beitrag usw.
1 Automatische Verteilung für eine Zahlung ändern
2 Eigene Standardaufteilung für Zahlungen anlegen
3 Aufteilung beim Zahlungslauf - Umgang mit Guthaben auf einer Kostenart